Giulia Civadda, CBT- und EMDR-Therapeutin


EMDR & CBT persönlich und online Therapeut in Berlin
Giulia Civadda, CBT- und EMDR-Therapeutin in Berlin
Ich bin Giulia Civadda, eine Therapeut für kognitive Verhaltenstherapie (EABCT) und EMDR (Stufen I und II). Ich arbeite mit Erwachsenen sowohl auf Italienisch als auch auf Englisch, persönlich und online.
Ich studierte zunächst Psychologie an der Alma Mater Studiorum - Universität von Bolognaund schloss dann ein Masterstudium in klinischer Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität . Anschließend spezialisierte ich mich auf kognitive Verhaltenspsychotherapie an der Scuola di Studi Cognitivi in Italien. Darüber hinaus bin ich in EMDR-Therapie zur Behandlung von Traumata ausgebildet. Im Laufe der Jahre habe ich in öffentlichen psychiatrischen Diensten, Traumadiensten, in der universitären Lehre und in privater Praxis gearbeitet.
Mein Hauptfachgebiet ist posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und Traumafolgestörungen. Ich arbeite auch viel mit Angststörungen, Depressionen, Stress und Burnout, Selbstwertproblemen, Beziehungsproblemen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Lebensübergängen und interkultureller Anpassung.
Ich bin in einem breiten Spektrum evidenzbasierter Ansätze ausgebildet, darunter CBT und EMDR, und ich glaube fest daran, dass es wichtig ist, die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen abzustimmen. Aus diesem Grund ist meine klinische Grundlage zwar in der evidenzbasierten Praxis verwurzelt, aber ich vertrete auch eine integrative und ganzheitliche Perspektive, die sich auf Elemente der Dialektischen Verhaltenstherapie (DBT), Metakognitive Therapie (MCT), auf Mitgefühl ausgerichtete Therapie und achtsamkeitsbasierte Strategien.
Mein therapeutischer Stil ist kooperativ, warmherzig und strukturiert. Ich möchte meinen Klienten nicht nur helfen, belastende Symptome zu reduzieren, sondern auch ihre inneren Ressourcen zu stärken, ein größeres Selbstbewusstsein zu entwickeln und Fähigkeiten aufzubauen, die ihr langfristiges Wohlbefinden fördern. Vor allem sehe ich die Therapie als einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem sich jeder Einzelne verstanden und respektiert fühlen kann und in dem er befähigt wird, sinnvolle Veränderungen herbeizuführen.